Anspruchsvolle Blasmusik, hervorragender Chorgesang und ein lustiger Dorfschwank. Dies alles konnten die Besucher der traditionellen Winterfeier des Musikvereins Büchig in der voll besetzten Bürgerwaldhalle am Samstag erleben. Frank Raupp als Nikolaus verkleidet, eröffnete mit seiner Schülerkapelle den musikalischen Reigen. Santa Claus is Comin´to Town, Rudolph das Rentier mit der roten Nase, und die Boomwhackers Fiesta, einem Stück, gespielt mit verschieden langen Kunststoffröhren die harmonisch aufeinander abgestimmt sind, waren die Titel dieses mit viel Applaus belohnten Auftrittes der Jüngsten des Vereins. Eine Zugabe wurde heraus geklatscht und der Dirigent Frank Raupp durfte für seine Arbeit noch ein Präsent entgegen nehmen. Die nächste Nachwuchsformation des Musikvereins Büchig ist die Jugendkapelle. Die Musikerinnen und Musiker sind dort schon älter, die Literatur schwieriger und das Klangvolumen entsprechend voluminöser. Armin Westermann betreut schon jahrelang erfolgreich diese Truppe und bereitet sie kontinuierlich für das große Orchester vor. Ruhig beginnend mit der Cambridge Intrada, folgten berühmte Filmmärsche wie z.B. Raiders Marsch, The olympic Spirit usw. die den Nachwuchsmusikern  allerhand Können abverlangte. Von dem libanesisch-britischen Sänger, Komponisten und Produzenten Mika spielten die Jugendlichen die Songs "Grace Kelly" und "Lollipop". Frosty the Snow Man, ein in den USA zur Winterzeit beliebtes Lied und auch Titelmelodie zu einer TV Serie handelt von einem Schneemann der durch einen magischen Hut wieder zum Leben erweckt wird. Mit Joy to the World, einem der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder aus dem angelsächsischen Sprachraum, wollte sich die Jugendkapelle verabschieden. Die Darbietungen wurden mit so viel Beifall honoriert,  dass mit "Rock my Soul" noch eine spritzige Zugabe erfolgte. Der Dirigent Armin Westermann erhielt noch für seine Arbeit ein Präsent aus den Händen der Jungmusiker. Danach füllte sich die Bühne bis auf den letzten Zentimeter mit dem sog. großen Orchester des Musikvereins. Unter der Leitung von Siegfried Schneider wurde der dritte Konzertteil mit dem sinfonischen Marsch " Olimpica" des Italieners Giovanni Orsomando festlich eröffnet. Sehr rhythmisch, gespickt mit Soloeinlagen von Horn und Tenorsaxophon, und vielen Fallen, die jedoch durch die Musikerinnen und Musiker gekonnt umgangen wurden, waren kennzeichnend für das moderne zeitgenössische Originalwerk " Rhythm Forever" von Andreas Schulte. Der Dirigent kann aus seinem Orchester auch auf einige sehr gute Solisten zurück greifen. Dadurch war es möglich mit den "Spaßvogel-Varianten", denen eine Kinderoper für Blasorchester und Kinderchor zugrunde liegt, den Zuhörern ein hochkarätiges, variantenreiches Solostück für Bariton-Horn mit dem Solisten Armin Westermann, zu präsentieren.
 Ruhig beginnend mit der Cambridge Intrada, folgten berühmte Filmmärsche wie z.B. Raiders Marsch, The olympic Spirit usw. die den Nachwuchsmusikern  allerhand Können abverlangte. Von dem libanesisch-britischen Sänger, Komponisten und Produzenten Mika spielten die Jugendlichen die Songs "Grace Kelly" und "Lollipop". Frosty the Snow Man, ein in den USA zur Winterzeit beliebtes Lied und auch Titelmelodie zu einer TV Serie handelt von einem Schneemann der durch einen magischen Hut wieder zum Leben erweckt wird. Mit Joy to the World, einem der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder aus dem angelsächsischen Sprachraum, wollte sich die Jugendkapelle verabschieden. Die Darbietungen wurden mit so viel Beifall honoriert,  dass mit "Rock my Soul" noch eine spritzige Zugabe erfolgte. Der Dirigent Armin Westermann erhielt noch für seine Arbeit ein Präsent aus den Händen der Jungmusiker. Danach füllte sich die Bühne bis auf den letzten Zentimeter mit dem sog. großen Orchester des Musikvereins. Unter der Leitung von Siegfried Schneider wurde der dritte Konzertteil mit dem sinfonischen Marsch " Olimpica" des Italieners Giovanni Orsomando festlich eröffnet. Sehr rhythmisch, gespickt mit Soloeinlagen von Horn und Tenorsaxophon, und vielen Fallen, die jedoch durch die Musikerinnen und Musiker gekonnt umgangen wurden, waren kennzeichnend für das moderne zeitgenössische Originalwerk " Rhythm Forever" von Andreas Schulte. Der Dirigent kann aus seinem Orchester auch auf einige sehr gute Solisten zurück greifen. Dadurch war es möglich mit den "Spaßvogel-Varianten", denen eine Kinderoper für Blasorchester und Kinderchor zugrunde liegt, den Zuhörern ein hochkarätiges, variantenreiches Solostück für Bariton-Horn mit dem Solisten Armin Westermann, zu präsentieren. 
Hollywood Milestones, ein sehr anspruchsvolles, 11-minütiges Medley, arrangiert von John Higgins, ließ 10 wunderbar fachmännisch arrangierte Soundtracks zu weltberühmten Hollywood Filmen erklingen. Mystisch, ging es musikalisch weiter. In der abgedunkelten Halle, spielte das Orchester das von vielen Militärparaden und Dudelsackkorps bekannte "Highland Cathedral " der heimlichen Nationalhymne von Schottland, die übrigens von 2 Deutschen 1982 komponiert wurde. Traditionell zur Winterfeier des Musikvereins gehört " Happy Christmas" ein schönes, anspruchsvolles Weihnachtliedermedley im modernen Gewand.
Unter der Leitung von Nicole Katzenmaier ließ auch der Konzertchor Frohsinn Büchig aufhorchen. In gewohnt hervorragender Qualität erfreuten die Sängerinnen und Sänger mit geistlichen Liedern und weltlicher Chorliteratur die begeisterten Zuhörer. Gespannt waren natürlich alle auf den Schwank der vereinseigenen Theaterspielgruppe. Und alle kamen voll auf ihre Kosten. Den alten Opa Wilhelm wollte man loshaben um seine Wohnung für Feriengäste zu vermieten. Doch der Opa blieb stur und vergraulte mit viel List alle Interessenten und verguckte sich schließlich doch noch in einen Feriengast. Die Darsteller Helmut Rach, Sandra und Sascha Theobald, Sandra Hipp, Frank Raupp und Heidrun Köpp brauchen keinen Vergleich mit Profischauspielern zu scheuen. Dieses Stück hätte man auch im TV zeigen können. Martin Hertzberg der 2. Vorsitzende des Musikvereins Büchig war denn auch voll des Lobes und der Anerkennung für diese Leistung und die Gruppe mache den Verein stolz, diese lange Theatertradition am Leben zu erhalten.
 Und alle kamen voll auf ihre Kosten. Den alten Opa Wilhelm wollte man loshaben um seine Wohnung für Feriengäste zu vermieten. Doch der Opa blieb stur und vergraulte mit viel List alle Interessenten und verguckte sich schließlich doch noch in einen Feriengast. Die Darsteller Helmut Rach, Sandra und Sascha Theobald, Sandra Hipp, Frank Raupp und Heidrun Köpp brauchen keinen Vergleich mit Profischauspielern zu scheuen. Dieses Stück hätte man auch im TV zeigen können. Martin Hertzberg der 2. Vorsitzende des Musikvereins Büchig war denn auch voll des Lobes und der Anerkennung für diese Leistung und die Gruppe mache den Verein stolz, diese lange Theatertradition am Leben zu erhalten.
Am 3. Adventssamstag (10.12.2011) lädt der Musikverein Büchig zu seiner Winterfeier ein. Neben den musikalischen Beiträgen der Schüler- und Jugendkapelle sowie des großen Orchesters wird auch der Konzertchor "Frohsinn" Büchig den Abend musikalisch bereichern.
Ein Highlight des Abends wird sicherlich das Theaterstück bilden, das von der Theatergruppe des Musikvereins präsentiert wird.
Wir laden Sie herzlich zu diesem unterhaltsamen Abend ein, an dem wir uns - nicht nur musikalisch - bei Ihnen für Ihre Treue zum Musikverein bedanken möchten!

Die Schülerkapelle des Musikvereins umrahmte auch dieses Jahr wieder gekonnt den Adventsmarkt in der Bürgerwaldhalle am Samstag, den 19.11.2011. "Alle Jahre wieder" war dabei nicht nur eines der zahlreichen Stücke an diesem Nachmittag, sonderndern auch Motto des Programms, denn die Jugend des Musikverein ist inzwischen fester Bestandteil des Büchiger Adventsmarktes.

 Fantastische Stimmung,  tolles Publikum, ausgezeichnete Blasmusik. Das war das Fazit des  1.Oktoberfestes des Musikverein Büchig am 01. Oktober 2011 in der  Bürgerwaldhalle. Nach dem Fassanstich durch Ortsvorsteher Uve Vollers  und Dirigent Siegfried Schneider - bei dem übrigens kein Tropfen daneben  ging - zündete die Büchiger Musikkapelle ein musikalisches Feuerwerk an  Stimmungsmusik und Wiesnhits mit Gesangseinlagen durch Jürgen Kirn und  Siegfried Schneider. Die Stimmung war so toll, dass das begeisterte  Publikum bald auf den Tischen und Stühlen stand. Unter den Klängen des  Marsches "Tiroler Holzhacker Buam" zeigten die Büchiger Musiker Frank  Schneider und Patrick Böckle eine ausgezeichnete Kondition in dem sie in  ca. 2,5 Minuten einen 35cm dicken Fichtenstamm  mit einer alten  Baumsäge durchgesägt haben. Durch kollegiale Verbindung des büchiger Dirigenten  Siegfried Schneider und des Schlagzeugers Klaus Fischer kam man mit der  Musikkapelle aus Mösbach im Kreis Achern in der Ortenau in Kontakt, die  sich an diesem Abend mit Blasmusik vom Feinsten in der Bürgerwaldhalle  mit ihrem Dirigenten Otmar Wendling und dem 1. Vorsitzenden Karl-Heinz  Stech präsentierten. Durch das musikalische Programm der Mösbacher  führte in humorigem südbadischen Dialekt Jürgen Wilhelm. Als  treffsicherster
Fantastische Stimmung,  tolles Publikum, ausgezeichnete Blasmusik. Das war das Fazit des  1.Oktoberfestes des Musikverein Büchig am 01. Oktober 2011 in der  Bürgerwaldhalle. Nach dem Fassanstich durch Ortsvorsteher Uve Vollers  und Dirigent Siegfried Schneider - bei dem übrigens kein Tropfen daneben  ging - zündete die Büchiger Musikkapelle ein musikalisches Feuerwerk an  Stimmungsmusik und Wiesnhits mit Gesangseinlagen durch Jürgen Kirn und  Siegfried Schneider. Die Stimmung war so toll, dass das begeisterte  Publikum bald auf den Tischen und Stühlen stand. Unter den Klängen des  Marsches "Tiroler Holzhacker Buam" zeigten die Büchiger Musiker Frank  Schneider und Patrick Böckle eine ausgezeichnete Kondition in dem sie in  ca. 2,5 Minuten einen 35cm dicken Fichtenstamm  mit einer alten  Baumsäge durchgesägt haben. Durch kollegiale Verbindung des büchiger Dirigenten  Siegfried Schneider und des Schlagzeugers Klaus Fischer kam man mit der  Musikkapelle aus Mösbach im Kreis Achern in der Ortenau in Kontakt, die  sich an diesem Abend mit Blasmusik vom Feinsten in der Bürgerwaldhalle  mit ihrem Dirigenten Otmar Wendling und dem 1. Vorsitzenden Karl-Heinz  Stech präsentierten. Durch das musikalische Programm der Mösbacher  führte in humorigem südbadischen Dialekt Jürgen Wilhelm. Als  treffsicherster  Nagler an einem Holzbalken, erschwerend mit einem vollen  Bierkrug an einer Hand, erwies sich Klaus Fischer aus Mösbach, der als  Belohnung eine frische Maß Bier erhielt. Nach dieser gelungenen Premiere  der Mösbacher in Büchig heizte die Büchiger Musikkapelle die  Festbesucher nochmals kräftig zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen an,  wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde. Die in Tracht gekleideten Gäste  durften sich im Foyer der Halle fotografieren lassen und zum Schluss der  Veranstaltung wurden die Fotos mit unkenntlichen Gesichtern an die  Leinwand geworfen. Per Applauspegel konnten die Gäste entscheiden, wer  die schönste Lederhose bzw. das schönste Dirndl anhatte. Kira  Weingärtner und Jens Feurer wurden mit dem stärksten Applaus bedacht und  wurden vom 1. Vorsitzenden Helmut Rach mit einem Oktoberfest  Lebkuchenherz beschenkt.
Nagler an einem Holzbalken, erschwerend mit einem vollen  Bierkrug an einer Hand, erwies sich Klaus Fischer aus Mösbach, der als  Belohnung eine frische Maß Bier erhielt. Nach dieser gelungenen Premiere  der Mösbacher in Büchig heizte die Büchiger Musikkapelle die  Festbesucher nochmals kräftig zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen an,  wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde. Die in Tracht gekleideten Gäste  durften sich im Foyer der Halle fotografieren lassen und zum Schluss der  Veranstaltung wurden die Fotos mit unkenntlichen Gesichtern an die  Leinwand geworfen. Per Applauspegel konnten die Gäste entscheiden, wer  die schönste Lederhose bzw. das schönste Dirndl anhatte. Kira  Weingärtner und Jens Feurer wurden mit dem stärksten Applaus bedacht und  wurden vom 1. Vorsitzenden Helmut Rach mit einem Oktoberfest  Lebkuchenherz beschenkt.
"Des war so schee, machet des jo widder em  näschdä Johr" dies bekam man an diesem Abend und auch am nächsten Tag  beim Erntedankfest oft noch zu hören.
Die Bilder des Abends finden Sie in unserer Bildersammlung.
Fotos: Wolfgang Schneider

